Wenn Frauen viel Zeit mit Schminken verbringen, möchten sie, dass es lange hält – und genau hier kommt ein Fixierspray ins Spiel. Es verhindert, dass Make-up knittert, verschmiert oder zu schnell abblättert. Trotz seines einfachen Zwecks haben Verbraucherinnen viele Möglichkeiten zur Auswahl.
Die Wahl des falschen Fixiersprays kann jedoch die Situation verschlimmern. Daher müssen Einzelhändler einige wichtige Punkte verstehen, bevor sie sich für ein Fixierspray entscheiden. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, worauf Sie bei der Auswahl von Fixiersprays im Jahr 2025 achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Fixierspray?
Wichtige Inhaltsstoffe in Fixiersprays
Was Sie bei der Bevorratung von Fixiersprays beachten sollten
1. Der Hauttyp des Verbrauchers
2. Langlebigkeitsziele
3. Wasserbasierte vs. silikonbasierte Fixiersprays
4. Duftstoff vs. parfümfrei
Setting Spray vs. Setting Puder: Wo liegen die Unterschiede?
Die Wahl zwischen einem Fixierspray und einem Fixierpuder
1. Hauttyp
2. Gewünschtes Finish
3. Make-up-Routine
Wrapping up
Was ist ein Fixierspray?

Spray einstellen ist ein Make-up-Produkt, das die Haltbarkeit von Kosmetika verlängert. Es wird üblicherweise in einer Sprühflasche geliefert und nach dem Schminken als leichter Nebel auf das Gesicht aufgetragen. Interessanterweise bildet es eine dünne, unsichtbare Schicht, die alles einschließt und verhindert, dass Make-up im Laufe des Tages verschmiert, knittert oder sich abnutzt.
Noch wichtiger ist, dass es viele verschiedene Sprays einstellen und Nebel, jeweils passend zu verschiedenen Hauttypen und dem gewünschten Finish. Matte Fixiersprays helfen beispielsweise, Fett und Glanz zu reduzieren, während taufrische Sprays der Haut ein strahlendes Aussehen verleihen.
Es gibt auch feuchtigkeitsspendende Sprays, die Feuchtigkeit spenden, was ideal für trockene Haut ist. Unabhängig davon, wofür sich die Verbraucher entscheiden, bieten sie alle ähnliche Vorteile: Sie sorgen dafür, dass das Make-up länger hält und den ganzen Tag über frisch aussieht.
Wichtige Inhaltsstoffe in Fixiersprays
Hier ist eine kurze Übersicht darüber, was Sie häufig in Fixiersprays finden und was die einzelnen Inhaltsstoffe bewirken:
- Wasser: Hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und verhindert, dass das Make-up trocken oder klumpig aussieht.
- Polymere: Diese bilden eine dünne, unsichtbare Schicht über dem Make-up, um alles einzuschließen und den ganzen Tag über zu schützen.
- Alkohol: Manche Sprays enthalten Alkohol und trocknen daher schnell. Bei trockener oder empfindlicher Haut können Händler jedoch auch sanftere alkoholfreie Alternativen anbieten.
- Vitamine und Pflanzenstoffe: Viele Formeln enthalten hautpflegende Extras wie Aloe Vera, Grüntee-Extrakt oder Vitamin E, um die Haut zu beruhigen und zu pflegen, während das Make-up an Ort und Stelle bleibt.
Was Sie bei der Auswahl der besten Fixiersprays beachten sollten
1. Der Hauttyp des Verbrauchers

Fixiersprays eignen sich für die meisten Hauttypen. Um optimale Ergebnisse ohne Hautreizungen zu erzielen, ist es jedoch wichtig, den richtigen Spray zu finden. Daher gibt es verschiedene Fixiersprays, die für verschiedene Hauttypen spezifische Vorteile bieten, wie z. B. die Kontrolle von Fett und Glanz (Mattierung), die Feuchtigkeitsversorgung (Hydrierung) oder das Verleihen eines gesunden Glanzes (Leuchten).
Wie bereits erwähnt, können Verbraucher mit fettiger Haut mattierende Fixiersprays um ihren Glanz unter Kontrolle zu halten und gleichzeitig ihr Make-up zu sichern. Auf der anderen Seite werden diejenigen mit trockener Haut eine bessere Erfahrung mit Feuchtigkeitssprays (insbesondere Optionen mit Hyaluronsäure) – sie spenden Feuchtigkeit und verhindern, dass Make-up an trockenen Stellen haftet. Verbraucher mit normaler oder Mischhaut können jetzt jedes Finish wählen, ohne dass es zu Reizungen kommt.
2. Langlebigkeitsziele

Wenn Verbraucher möchten, dass ihr Make-up auf jeden Fall hält, greifen sie zu einem Fixierspray mit der Bezeichnung wasserdicht oder schweißfest. Diese Formeln fixieren alles an Ort und Stelle und enthalten in der Regel Inhaltsstoffe, die Öl und Schweiß absorbieren und so verhindern, dass sie das Make-up ruinieren.
Wenn Verbraucher jedoch nur nach einer leichteren Option suchen, die ihr Make-up fixiert und einen pudrigen Look abmildert, bevorzugen sie Fixiersprays mit hautpflegenden Inhaltsstoffen – diese halten das Make-up an Ort und Stelle und sind gleichzeitig sanft zur Haut.
3. Wasserbasierte vs. silikonbasierte Fixiersprays

Wenn Verbraucher ein frisches, leichtes Make-up bevorzugen, sollten Einzelhändler erwägen, ihnen Folgendes anzubieten: wasserbasierte FixierspraysSie spenden Feuchtigkeit und verleihen der Haut ein natürliches, gesund aussehendes Finish. Selbst wenn Sie darunter eine Foundation auf Silikonbasis tragen, ist das in der Regel kein Problem – das Spray haftet gut darüber und hält alles problemlos zusammen.
Auf der anderen Seite, a silikonbasierte Einstellung Das Spray eignet sich für alle, die extra langen Halt wünschen. Es bildet eine stärkere Barriere über dem Make-up und ist somit perfekt für den ganztägigen Halt. Silikon fühlt sich jedoch schwerer an und lässt die Haut nicht so gut atmen. Daher ist es bei empfindlicher oder zu Akne neigender Haut besser, dieses Spray für große Anlässe statt für den Alltag zu verwenden.
4. Duftstoff vs. parfümfrei

Duft kann eine Sache sein, die man entweder liebt oder hasst. Manche Menschen genießen einen leichten, frischen Duft in ihren Produkten, während andere Duftstoffe gänzlich meiden – insbesondere bei empfindlicher oder zu Reizungen neigender Haut. Deshalb ist es immer eine gute Idee, parfümfreie OptionenUnd wenn Einzelhändler ihr Sortiment dennoch um Duftsprays erweitern möchten, sollten sie sich an sanfte, angenehme Düfte halten, nicht an zu starke oder scharfe.
Setting Spray vs. Setting Puder: Wo liegen die Unterschiede?
Fixierspray und -puder sorgen für eine längere Haltbarkeit des Make-ups, wirken aber unterschiedlich und werden auch unterschiedlich angewendet. Fixierpuder ist oft die bessere Lösung, um Glanz zu kontrollieren, insbesondere in fettigen Bereichen wie der T-Zone (Stirn, Nase und Kinn). Obwohl man es im gesamten Gesicht auftragen kann, sollte man nicht zu viel davon verwenden, damit das Make-up nicht trocken oder klumpig aussieht.
Da es sich um losen oder gepressten Puder handelt, benötigen Anwender zum Auftragen einen Pinsel oder Schwamm. Fixiersprays hingegen sind einfacher anzuwenden, da die Flaschen mit einem Applikator ausgestattet sind. Anwender benötigen keine zusätzlichen Pinsel oder Schwämme – sie halten die Flasche einfach etwa 12 cm vom Gesicht entfernt und sprühen gleichmäßig. Ein weiterer Unterschied: Zu viel Sprühen dauert nur länger zum Trocknen und lässt das Make-up nicht klumpig oder matt aussehen.
Die Wahl zwischen einem Fixierspray und einem Fixierpuder
Wenn Verbraucher unsicher sind, welches Produkt sie wählen sollen, können Einzelhändler sie bitten, den Hauttyp, das gewünschte Finish und andere Produkte zu berücksichtigen, die sie für ihr Make-up verwenden möchten.
1. Hauttyp
Bei der Wahl zwischen Fixierpuder und Spray ist der Hauttyp ein guter Ausgangspunkt. Bei fettiger oder Mischhaut ist Fixierpuder die bessere Wahl, da er überschüssiges Fett aufnimmt und den Glanz unter Kontrolle hält.
Die Verträglichkeit ist jedoch meist auf diese Hauttypen beschränkt. Fixiersprays hingegen eignen sich für alle Hauttypen, auch wenn Puder besser für fettige Haut geeignet ist. Selbst wer Angst vor einem zu glänzenden Ergebnis hat, kann sich für ein Spray mit natürlichem Finish entscheiden, das das Make-up fixiert, ohne dass die Haut zu feucht oder fettig aussieht.
2. Gewünschtes Finish
Welches Finish wünscht sich der Kunde? Wer einen glatten, glanzfreien Look (fast wie mit einem Airbrush-Effekt) bevorzugt, ist mit Fixierpuder bestens bedient. Es eignet sich hervorragend für einen matten Look, da es Inhaltsstoffe enthält, die Talg bekämpfen und die Haut weich und samtig machen.
Wenn ihre Haut jedoch leicht glänzt, bevorzugen sie Setting Sprays. Sie lassen sich leicht auftragen und verleihen dem Anwender ein natürlicheres, frischeres Finish als Puder. Während Puder meist einen matten Look erzeugt, gibt es Setting Sprays in allen möglichen Finishes, darunter taufrisch, strahlend und natürlich. So finden Verbraucher leichter ihr Lieblingsspray.
3. Make-up-Routine
Ein weiterer Aspekt ist, wie detailliert das Make-up sein soll und wie lange es halten soll. Fixierpuder eignet sich hervorragend für präzisere Looks oder wenn bestimmte Bereiche, beispielsweise unter den Augen, betont werden sollen. Allerdings kann er klumpig wirken, wenn er über andere Puderprodukte wie Bronzer oder Rouge aufgetragen wird.
Fixierspray hingegen ist schnell und einfach anzuwenden. Ein paar Spritzer genügen, und das Gesicht ist für den Tag vorbereitet. Es lässt sich auch gut über Puder und flüssigem Make-up auftragen und ist somit vielseitig genug, um in fast jede Routine zu passen, ohne den Look zu ruinieren.
Wrapping up
Fixierspray sorgt nicht nur dafür, dass Make-up länger hält, sondern verleiht der Haut auch tagsüber einen angenehm erfrischenden Muntermacher. Ein kurzer Spritzer fixiert alles an Ort und Stelle und sorgt für ein frisches Hautgefühl. Und wer sich nicht zwischen Spray und Puder entscheiden kann, sollte wissen, dass beide Produkte verwendet werden können – entscheidend ist, welches zuerst verwendet wird. Experten empfehlen, Fixiersprays immer zuletzt zu verwenden, um alles zu fixieren.