Home » Produktbeschaffung » Maschinen » Schuhwaschmaschinen: 11 tolle Tipps für Einzelhändler
Schmutzige Schuhe in einer Schuhwaschmaschine

Schuhwaschmaschinen: 11 tolle Tipps für Einzelhändler

Schuhe erzählen die Geschichte all unserer Reisen. Doch oft sind darin auch Schlamm, Staub, Schweiß, Salz und manchmal kleine Steinchen enthalten. Deshalb sind Schuhwaschmaschinen so sinnvoll – sie verleihen unseren treuen Schuhen zusätzliche Lebensdauer und entfernen Schmutz, ohne sie zu beschädigen.

Bevor Sie jedoch überstürzt ein neues Gerät in Ihr Sortiment aufnehmen, sollten Sie sich zunächst mit den Besonderheiten dieser Geräte vertraut machen. Der Trick besteht darin, ein Modell auszuwählen, dessen Teile, Zyklen und Sicherheitsfunktionen den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen.

In diesem Artikel untersuchen wir, was Einzelhändler beachten sollten, bevor sie im Jahr 2025 Schuhwaschmaschinen in ihr Sortiment aufnehmen.

Inhaltsverzeichnis
11 Dinge, die Sie bei der Ausstattung von Schuhwaschmaschinen beachten sollten
    1. Kapazität
    2. Trommelform und Oberfläche
    3. Bürsten- und Strahlwirkung
    4. Motor und Antriebsstrang
    5. Wasser- und Energiekontrolle
    6. Materialpflegemodi
    7. Trocknungssystem
    8. Geruchskontrolle und Filterung
    9. Intelligente Sensoren und App-Links
    10. Sicherheitsschlösser und Kraftaufbau
    11. Wartung und Ersatzteile
Schlussworte

11 Dinge, die Sie bei der Auswahl von Schuhwaschmaschinen beachten sollten

1. Kapazität

Zwei Paar Schuhe in der Metalltrommel einer Waschmaschine

Die erste Zahl, die man bei Schuhwaschmaschinen verstehen muss, ist die Paarkapazität: Diese wird oft als „2 pr“ oder „4 pr“ usw. angegeben. Maschinen Für zwei Paar Wäsche konzipierte Trommeln sehen oft wie ein großer Eimer auf einem niedrigen Ständer aus, während eine Trommel für vier Paar Wäsche die Größe einer kleinen Waschmaschine haben kann. Größer ist jedoch nicht immer besser, denn eine halbleere Trommel verschwendet Wasser und Energie, und lose Schuhe schlagen wahrscheinlich gegen die Trommel und verursachen Verschleiß.

Für den Durchschnittsverbraucher reicht also in der Regel eine Größe von zwei Paaren aus. Ein Sportverein, der die Mannschaftsschuhe nach jedem Spiel reinigt, wird jedoch eine größere Größe bevorzugen.

2. Trommelform und Oberfläche

Sobald der Kunde sich für die Größe entschieden hat, ist es Zeit, sich das Innere anzusehen. Ein passende Trommel Die Schuhe haben weiche, wellenförmige Rippen, die die Schuhe umdrehen, ohne sie zu beschädigen. Die Löcher in der Wand sollten klein und rund sein, damit die Schnürsenkelspitzen nicht darin hängen bleiben.

Die meisten Trommeln bestehen aus Edelstahl. Einige günstigere Modelle bestehen jedoch aus beschichtetem Stahl. Dieser ist zwar in Ordnung, wenn der Benutzer die Trommel nach dem Gebrauch trocknet, kann aber mit der Zeit rosten, wenn regelmäßig Wasser darin verbleibt.

3. Bürsten- und Strahlwirkung

Eine Waschmaschine in einer Waschküche

Schuhe müssen intensiver geschrubbt werden als Hemden, daher Schuhmaschinen sind mit rotierenden Bürsten oder Seitendüsen ausgestattet. Rotationsbürsten drehen sich auf kleinen Wellen und lösen Schmutz vom Profil. Das funktioniert am besten bei Gummilaufsohlen und robustem Canvas. Denken Sie daran, dass weiche Strickschuhe pillen können, wenn die Borsten zu hart sind. Achten Sie daher auf Bürsten aus Nylon, idealerweise unter 0.5 mm breit.

Zusätzlich schießen schmale Wasserstrahlen durch Düsen rund um den Trommelring. Sie reinigen Schlamm schonend, ohne das Schaumstoffgewebe zu beschädigen. Einige High-End-Geräte kombinieren beides: eine langsame Bürste unten und starke Strahlen oben. Dadurch sind verschiedene Zyklen für unterschiedliche Schuhtypen möglich, wie Lederstiefel und Rennschuhe aus Seide.

4. Motor und Antriebsstrang

Der Motor ist das Herzstück des Schuhwaschmaschine, und es gibt zwei Haupttypen:

  • Traditioneller Riemenantrieb: Ein einfacher Induktionsmotor, der unter der Trommel sitzt und diese mit einem Gummiriemen antreibt. Der Vorteil ist, dass Riemen bei Verschleiß günstig ausgetauscht werden können. Der Nachteil ist, dass sie bei Kontakt mit Seife manchmal rutschen können.
  • Direktantriebs-Wechselrichter: Hier ist der Motor direkt mit dem Trommelflansch verschraubt. Aus diesem Grund haben diese Maschinen weniger Teile, was in der Regel weniger Lärm und eine längere Lebensdauer bedeutet. Und da ein Wechselrichter die Trommel in winzigen Schritten verlangsamen oder beschleunigen kann, verhindert er, dass Wasser herausschwappt, wenn die Maschine stoppt.

Riemenmodelle bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Heimgebrauch. Sollte ein Wechsel erforderlich sein, lässt sich dieser in der Regel mit einem Schraubenschlüssel in 10 Minuten erledigen. Für Geschäfte, die täglich mehrere Wäscheladungen verarbeiten, lohnen sich die geringen Geräusche und der gleichmäßige Lauf von Maschinen mit Invertermotor.

5. Wasser- und Energiekontrolle

Eine offene Waschmaschine in einem Badezimmer

Selbst eine kleine Wanne kann 10 Liter pro Waschgang verbrauchen, also überlegen Sie, ob Sie Schuhwaschmaschinen Mit einem intelligenten Ventilsatz sparen Sie Wasser und Wärme. Weitere Vorteile:

  • Lastsensoren wiegen das Fass beim Befüllen
  • Durchflussmesser überwachen die Leitung und schließen das Ventil, wenn genügend Wasser eingefüllt wurde.
  • Thermostate halten die Mischung auf der eingestellten Temperatur, sodass Sie weder Strickwaren verbrennen noch Leder unterwärmen.

Fragen Sie auch nach der Wasseraufnahme in Litern pro Paar. Eine gute Faustregel sind sieben Liter für Strickschuhe und zehn Liter für schmutzige Stiefel. Wenn Verbraucher sich Sorgen um den Stromverbrauch machen, ist der Warmwasserbereiter der Hauptgrund. Bieten Sie daher auch Kaltwaschmodelle an, die nur mit Leitungswasser und Seifenenzymen betrieben werden.

6. Materialpflegemodi

Schuhe gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen: Mesh, Leder, Wildleder, Nubuk und Synthetik. Eine Geschwindigkeit kann nicht alle Anforderungen erfüllen. Die beste Maschinen verfügen über voreingestellte Modi, die die Auswahl von Folgendem ermöglichen:

  • Wasserstand
  • Trommelgeschwindigkeit
  • Bürstendrehmoment
  • Spülzählung
  • Trockenzeit

Darüber hinaus sollte jeder Schuhmodus eine sichere Temperatur und Einweichzeit für jeden Typ angeben.

7. Trocknungssystem

Frau öffnet eine Schuhwaschmaschine

Zum Trocknen einige Maschinen verfügen über einen Heizlüfter, der warme Luft durch die Trommel bläst. Andere drehen sich mit hoher Geschwindigkeit. Obwohl Ventilatoren die Trocknungszeit von fünf auf eine Stunde verkürzen können, macht das Trocknungssystem einen erheblichen Unterschied. Am effektivsten ist beispielsweise ein direkter Luftstrom, der durch die Schuhspitze ein- und an der Ferse austritt und so die Innensohle trocknet.

Achten Sie auch auf Modelle mit einer Ionen- oder UV-Lampe im Lüfterkanal. Diese zusätzliche Funktion hilft, alle verbleibenden Bakterien abzutöten, die Fußpilz verursachen können.

8. Geruchskontrolle und Filterung

Schlamm und Sockenflusen schwimmen oft im Spülwasser und können, wenn sie nicht beseitigt werden, zu Abflussproblemen führen. Schuhwaschmaschinen mit Flusensieben am Abfluss helfen, dieses Problem zu lösen und Rohrverstopfungen zu vermeiden.

Einige Geräte verfügen über eine Aktivkohlepackung in der Nähe der Entlüftung, um Gerüche zu reduzieren. Diese Packungen halten in der Regel etwa sechs Monate, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Diese geruchshemmenden Komponenten sind günstig, bieten aber erhebliche Vorteile. Verzichten Sie also nicht darauf. Bieten Sie sie stattdessen als Zusatzausstattung für Upselling-Möglichkeiten an.

9. Intelligente Sensoren und App-Links

Ein schmutziger weißer Sneaker in einer Waschmaschine

Viele neue Schuhwaschmaschinen kann jetzt mit einer Telefon-App verknüpft werden und hilft Ihnen dabei:

  • Wenn die Trommel voll ist und gespült werden muss
  • Wie viele Stunden verbleiben im Trocknungsprozess
  • Wenn der Filter gereinigt werden muss

10. Sicherheitsschlösser und Kraftaufbau

Ein volles Trommelfass kann eine Gefahr darstellen, wenn sich ein Kind hineinlehnt. Deshalb ist es wichtig, immer auf Sicherheitsvorkehrungen zu achten. Dazu gehört ein geeignetes Türschloss, das verschlossen bleibt, bis der Wasserstand unter ein sicheres Niveau fällt.

Auch die Scharnierstifte sollten aus Edelstahl gefertigt sein, um Rost vorzubeugen. Achten Sie außerdem auf Rahmenteile aus ABS-Kunststoff, da diese weniger anfällig für Dellen sind als dünnes Blech.

11. Wartung und Ersatzteile

Auch die Wartung ist wichtig, um die Lebensdauer Ihrer Schuhwaschmaschine zu verlängern. Folgendes sollten Sie vor der Anschaffung beachten:

  • Können meine Kunden Ersatzpumpen, Riemen oder Türdichtungen online kaufen?
  • Stellt der Hersteller Reparaturanleitungen zur Verfügung?
  • Handelt es sich bei den Schrauben um Standard-Kreuzschlitzschrauben oder um Spezialbits?

Filter, Türdichtungen und Bürsten verschleißen mit der Zeit. Wenn Ersatzteile nicht leicht zu finden sind, wird die Maschine wahrscheinlich sofort nach dem Ausfall verschrottet. Hersteller, die Ersatzteilnummern auf ihren Websites angeben, bieten zusätzliche Sicherheit und langfristigen Support.

Schlussworte

Eine Schuhwaschmaschine kann für Haushalte und Unternehmen, die eine solche Unterstützung benötigen, lebensrettend sein. Vor dem Kauf sollten Sie jedoch verschiedene Faktoren berücksichtigen, darunter Größe und Trommelform, Bürstentyp, Motortyp und Trocknungsfunktionen.

Und schließlich: Wenn Sie auf der Suche nach weiteren Maschinen sind, in die Sie investieren können, Schauen Sie sich unseren Maschinenblog an.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen