Damit ein Unternehmen floriert, müssen Verkäufer alle ihre finanziellen Ressourcen genau kennen, und hier kommt es darauf an, das Umlaufvermögen zu verstehen.
Umlaufvermögen ist von entscheidender Bedeutung, da es die leicht zugänglichen Ressourcen für den täglichen Betrieb darstellt, sei es zur Sicherstellung eines reibungslosen Cashflows, zur Pflege der Beziehungen zu Lieferanten oder zum Ausbau des Geschäfts.
Wenn Unternehmer verstehen, was Umlaufvermögen bedeutet, warum es wichtig ist und welchen Unterschied es für ihr Unternehmen machen kann, können sie auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich sein.
Lesen Sie also weiter, um alles Wissenswerte zum Umlaufvermögen im Jahr 2025 zu erfahren!
Inhaltsverzeichnis
Was sollte man zum Umlaufvermögen wissen?
Auf welche Arten von Umlaufvermögen sollten Verkäufer achten?
Warum ist Umlaufvermögen für Unternehmen wichtig?
Wie berechnet man das Umlaufvermögen und wo kann es eingesetzt werden?
Unter dem Strich
Was sollte man zum Umlaufvermögen wissen?
Umlaufvermögen ist das Vermögen, das innerhalb eines Jahres oder Betriebszyklus in Bargeld umgewandelt werden kann. Anlagevermögen ist das Vermögen, das nicht schnell in Bargeld umgewandelt werden kann; es wird vielmehr zu einem niedrigeren Preis als dem tatsächlichen Kaufpreis verkauft.
Um dies zu verstehen, stellen Sie sich ein Unternehmen als ein Glas Wasser vor. Das Umlaufvermögen ist hier verfügbares Wasser, das bei Bedarf problemlos ausgeschüttet werden kann. Im Vergleich dazu ist das Glas selbst ein Anlagevermögen.
Es kann solide und robust sein und alles halten, aber es kann nicht so schnell verwendet werden wie Wasser. Außerdem, gemäß diesem Studie, Anlagevermögen ist wichtig für die langfristige Nachhaltigkeit, die eine sorgfältige Verwaltung erfordert.
Zum Umlaufvermögen zählen die Schulden der Kunden, das Bargeld auf der Bank, verkaufbare Produkte oder Investitionen, die eine schnelle Bargeldreserve bieten und bei der Bewältigung kurzfristiger Betriebsabläufe helfen können.
Auf welche Arten von Umlaufvermögen sollten Verkäufer achten?

Bargeld ist zwar die offensichtlichste Art von Umlaufvermögen, aber nicht die einzige. Verkäufer sollten auch folgende Umlaufvermögen berücksichtigen:
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

Bargeld ist reserviert und leicht konvertierbar, kurzfristig und das liquideste Gut. Es hilft, die unmittelbaren Ausgaben eines Unternehmens zu decken, beispielsweise für die Durchführung einer Marketingkampagne oder die Abwicklung von Lieferantenzahlungen. Verkäufer können Investitionen in Cash-Management-Lösungen um die Liquidität zu verfolgen und zu optimieren.
Forderungen
Hierbei handelt es sich um ausstehende Geschäftsschulden, Schuldscheine oder erwartete Einnahmen von Kunden auf Kredit, die als Forderungen betrachtet werden. Dabei handelt es sich um Geld oder Zahlungen von Kunden oder Kunden, die der Verkäufer noch nicht erhalten hat.
Lagerbestand

Unter Lagerbestand versteht man die von Verkäufern angebotenen Produkte, die in der Bilanz als Fertigerzeugnisse, Vorräte, Rohstoffe und unfertige Erzeugnisse aufgeführt werden.
Darüber hinaus handelt es sich hierbei um die größten Bestandteile des Umlaufvermögens im E-Commerce, die einer Organisation bedürfen, da jeder Lagerbestand, der länger als ein Jahr gehalten wird, ein Anlagevermögen ist.
Wertpapiere des Umlaufvermögens
Marktwertpapiere sind kurzfristige Anlagen wie Geldmarktfonds, Aktien oder Staatsanleihen. Sie lassen sich leicht liquidieren, um den Finanzbedarf eines Unternehmens zu decken.
Rechnungsabgrenzungsposten
Vorausbezahlte Ausgaben sind Ausgaben, die im Voraus bezahlt werden und sich im Laufe der Zeit auszahlen. Beispiele hierfür sind Steuern, Abonnements, Jahresmietverträge, Versicherungspolicen und Werbung.
Warum ist Umlaufvermögen für Unternehmen wichtig?

Für ein erfolgreiches Unternehmen spielt das Umlaufvermögen eine sehr wichtige Rolle. Dieses kurzfristige Vermögen trägt zur Aufrechterhaltung der Liquidität bei, gewährleistet den reibungslosen Betrieb der Verkäufer und fördert deren Geschäftswachstum.
Um jedoch zu verstehen, warum sie wichtig sind, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Liquiditäts- und Cashflow-Management verstehen
Unternehmen müssen sich häufig mit regelmäßigen Ausgaben wie Mitarbeitergehältern, Lieferantenzahlungen oder Stromrechnungen auseinandersetzen.
Wenn Sie sich mit Liquidität und Cashflow-Management auskennen, können Sie besser einschätzen, ob Sie in der Lage sind, all diesen kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen.
Ein gesundes Umlaufvermögen stellt sicher, dass Verkäufer ihre Zahlungen pünktlich leisten, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
Eine ordnungsgemäße Bestandsverwaltung
Bestandsverwaltung hilft Verkäufern, optimale Lagerbestände sicherzustellen und Situationen wie Lagerausfälle und Überbestände zu vermeiden.
Eine ordnungsgemäße Bestandsverwaltung stellt die zum Verkauf verfügbaren Waren dar, gewährleistet den Zugriff und trägt zur Aufrechterhaltung des Cashflows und der Rentabilität bei.
Steigerung der Glaubwürdigkeit eines Unternehmens
Anhand des Umlaufvermögens lässt sich die allgemeine finanzielle Gesundheit eines Unternehmens messen, was wiederum die Entscheidungen des Investors beeinflusst.
Darüber hinaus können sich Verkäufer mit einem starken Umlaufvermögen als stabil und zuverlässig positionieren und mehr Glaubwürdigkeit gewinnen.
Schaffung eines Sicherheitsnetzes für Unternehmen
Das Umlaufvermögen dient als Puffer gegen unvorhersehbare Situationen. Es bietet auch einen Puffer bei wirtschaftlichen Ausfallzeiten oder Herausforderungen wie Umsatzrückgängen oder Unterbrechungen der Lieferketten.
Hilfe bei der Verbesserung finanzieller Entscheidungen
Das Verstehen und Verwalten des Umlaufvermögens kann Geschäftsinhabern dabei helfen, ihre Liquiditätskennzahlen schnell und in Bezug auf die Liquiditätskennzahlen abzuschätzen.
Diese wertvollen Erkenntnisse ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung und strategische Planung. Darüber hinaus liefern sie eine detaillierte Analyse des Umlaufvermögens, die es den Verkäufern ermöglicht, finanzielle Herausforderungen zu bewältigen und Risiken zu erkennen, bevor sie eskalieren.
Wie berechnet man das Umlaufvermögen und wo kann es eingesetzt werden?

Nachdem Verkäufer die Rolle des Umlaufvermögens im eigenen Unternehmen verstanden haben, sollten sie darauf achten, wie dieses berechnet werden kann.
Dies geschieht mithilfe einer Formel, bei der alle kurzfristigen Ressourcen summiert werden. Die Formel lautet:
Umlaufvermögen – Barmittel + Forderungen + Lagerbestände + Vorausbezahlte Ausgaben + Marktwertpapiere
Um es einfacher zu machen, kann der Verkäufer eine Buchhaltungsrechner or Buchhaltungssoftware für eine problemlose Verwaltung.
Die Berechnung des Umlaufvermögens ist auch hilfreich, um mehr über das Geschäft und die Bilanzen zu erfahren.
Liquiditätskennzahlen geben einen Überblick über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Verkäufer können erkennen, ob sie ihren kurzfristigen finanziellen Verpflichtungen nachkommen können.
Einige der gängigen Typen sind:
Aktuelles Verhältnis
Die Liquiditätskennzahl oder das Betriebskapital ist das Verhältnis des Umlaufvermögens und der kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens. Dabei handelt es sich um Schulden, die ein Verkäufer innerhalb eines Jahres begleichen muss.
Die Formel lautet: Liquiditätsgrad = Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten.
Schnelles Verhältnis
Die Liquidität 2. Grades hilft dabei, das Unternehmen zu verstehen und herauszufinden, wie gut es seinen finanziellen Verpflichtungen mit den liquidesten Mitteln nachkommen kann.
Außerdem zeigt es die Rückzahlungsfähigkeit des Unternehmens. Dabei handelt es sich um Vermögenswerte, die in einem kürzeren Zeitraum eingezogen werden können; dazu gehören meist Bargeld oder Vermögenswerte, die innerhalb von 90 Tagen in Bargeld umgewandelt werden können.
Die Formel lautet: Quick Ratio = (Umlaufvermögen – Vorausbezahlte Ausgaben – Lagerbestände) / kurzfristige Verbindlichkeiten.
Unter dem Strich
Für jedes Unternehmen ist das Umlaufvermögen lebenswichtig. Verkäufer müssen ihr Umlaufvermögen genau kennen, um einen reibungslosen Betrieb, Stabilität und die Unterstützung ihrer Wachstumsinitiativen zu gewährleisten.
Durch das Verständnis des aktuellen Vermögenswerts können Verkäufer sicherstellen, dass sie gut aufgestellt sind und Chancen nutzen, kurzfristige Verpflichtungen erfüllen und Herausforderungen im Geschäftsumfeld bewältigen können.