Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Was ist ein Bixie-Haarschnitt?
Wie beliebt sind Bixie-Haarschnitte im Jahr 2025?
Wie stylt man einen Bixie-Haarschnitt?
Wie oft sollte ein Bixie-Haarschnitt getrimmt werden?
Top 3 der beliebtesten Bixie-Cut-Frisuren
Abgehacktes Bixie mit Pony
Bixie mit zerzauster Textur
Der polierte Bixie
Abschließende Gedanken
Einleitung

Der Bixie-Haarschnitt ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber er wird 2025 jeden Look aufpeppen. Er ist vielseitig und kann sowohl für formelle Anlässe elegant als auch für einen unbeschwerten und dennoch trendigen Look ungezwungen getragen werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Bixie-Haarschnitt zu tragen, aber welche ist die beste? Lesen Sie weiter, um mehr über diese aufstrebende Frisur 2025 zu erfahren.
Was ist ein Bixie-Haarschnitt?

Ein Bixie-Haarschnitt kann als eine einzigartige Mischung aus einem Pixie Schnitt und ein längerer Stil Getreide. Es liegt zwischen einem kurzen, strukturierten Bob und einem längeren Pixie-Haarschnitt und sitzt zwischen Kinn und Kiefer. Es zeichnet sich durch viele ungleichmäßige Schichten aus, die geschnitten sind, um der Frisur Bewegung und Volumen zu verleihen.
Der Bixie-Haarschnitt erfreute sich in den 1990er Jahren großer Beliebtheit und wurde von Schauspielerinnen wie Meg Ryan und Winona Ryder stark gefördert. 2025 erlebte der Bixie-Haarschnitt dank seiner Vielseitigkeit und entspannten Ausstrahlung ein großes Comeback. Er lässt sich mit verschiedenen Haartypen und -strukturen kombinieren und ist damit einer der beliebtesten Schnitte des Jahres.
Wie beliebt sind Bixie-Haarschnitte im Jahr 2025?

Die Nachfrage nach dem Bixie-Haarschnitt steigt 2025 stetig. Er ist eine wunderschöne Variante eines pflegeleichten Bobs und eines Pixie-Schnitts, die zu verschiedenen Gesichtsformen und Haartypen passt. Moderne Varianten dieses Schnitts vereinen modernes Flair mit Retro-Inspiration und erfreuen sich bei reifen Frauen auf der Suche nach einem frischen Look großer Beliebtheit.
Google Ads ergab, dass im Jahr 2024 der Begriff „Bixie-Haarschnitt“ etwa 40,500 Mal pro Monat gesucht wurde. Die meisten Suchanfragen gab es im März mit 60,500, gefolgt von Februar, April und Mai, in denen die Suchanfragen mit jeweils 49,500 pro Monat ebenfalls über dem Durchschnitt lagen.
Dies zeigt, dass Bixie-Haarschnitte das ganze Jahr über von Menschen gesucht werden, die sich für die Frisur interessieren und möglicherweise ihr Aussehen mit einem trendigen Look verändern möchten.
Wie stylt man einen Bixie-Haarschnitt?

Das Stylen eines Bixie-Haarschnitts sollte von jemandem durchgeführt werden, der zumindest etwas Erfahrung im Schneiden hat, vorzugsweise jedoch von einem ausgebildeten Stylisten. Denn er kombiniert zwei Stile zu einem, sodass es schwierig sein kann, ihn zu meistern.
Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie befolgen müssen, um den perfekten Bixie-Haarschnitt zu kreieren:
Schritt 1: Haarvorbereitung
Nach dem Waschen und Handtuchtrocknen der Haare mit einem Kamm um alle verbleibenden Verfilzungen zu entfernen und einen Scheitel im Haar zu ziehen.
Schritt 2: Schneiden
Das Haar muss nun in vier Abschnitte aufgeteilt werden: das Oberhaar, den Hinterkopf und die beiden Seiten. Mit einem Haarstyling-Clip, teilen Sie das Haar in die oben genannten Abschnitte auf, um eine perfekte Balance zu gewährleisten.
Schritt 3: Den Rücken schneiden
Entfernen Sie den Clip aus dem hinteren Bereich und beginnen Sie mit dem Schneiden der Haare im Nacken mit einem hochwertigen FriseurscherenVerwenden Sie eine spitze Schnitttechnik für mehr Weichheit oder einen stumpfen Schnitt für schärfere Kanten. Hier sollte die Länge im Nacken festgelegt werden. Sie liegt normalerweise unterhalb des Haaransatzes.
Schritt 4: Fügen Sie einige Ebenen hinzu
Konzentrieren Sie sich weiterhin auf den hinteren Bereich und arbeiten Sie sich nach oben vor, indem Sie vertikale Abschnitte schneiden, um ungleichmäßige Stufen zu erzeugen. Um ein flaches Oberteil zu vermeiden, verblenden Sie die Stufen zum Scheitel hin länger.
Schritt 5: Die Seitenpartien stylen
Verbinden Sie die beiden Seitenteile mit der Rückseite, indem Sie die Haar KlammernDer Fokus liegt hier auf abgestuften Stufen, während die Länge vorne länger bleibt, ähnlich wie bei einem Bob. Der Bereich um die Ohren kann strukturiert oder verjüngt werden, um den Look zusätzlich weicher zu gestalten.
Schritt 6: Schichten Sie den oberen Abschnitt
Beginnen Sie, den oberen Abschnitt passend zur Krone zu stufen. Hier kommt der Pixie-Haarschnitt ins Spiel. Behalten Sie einen etwas kürzeren Schnitt oben bei, mit strukturierten Strähnen, die nach unten kommen, um alles nahtlos zu verschmelzen.
Schritt 7: Details hinzufügen
Mit einem Paar Effilierschere oder einen Rasierer, weichere, voluminösere Bereiche ab oder füge dort Struktur hinzu, wo sie noch benötigt wird. Wenn die Kundin einen Pony wünscht, arbeite in kleinen Abschnitten und spitzem Schnitt, um ein natürlicheres Aussehen zu erzielen. Achte darauf, dass alle Seiten des Bixie-Haarschnitts symmetrisch sind und die Stufen fließend ineinander übergehen.
Schritt 8: Letzter Schliff und Styling
Verwendung eines FönStellen Sie sicher, dass das Haar vollständig getrocknet ist, um die Form richtig zu sehen. Verwenden Sie bei Bedarf eine Schere oder einen Rasierer, um kleine Korrekturen vorzunehmen. Je nach gewünschtem Finish können Haarstylingprodukte wie Pomade, glättendes Serum, Oder ein Texturierungsspray kann dieser trendige Look vervollständigt werden.
Wie oft sollte ein Bixie-Haarschnitt getrimmt werden?

Wer sich für einen Bixie Cut entscheidet, sollte ihn regelmäßig pflegen, damit er frisch und gepflegt bleibt. Normalerweise sollte ein Bixie Cut nach 4 bis 6 Wochen nachgeschnitten werden. Da dieser Haarschnitt kurze Pixie-Stufen und Bob-lange Strähnen kombiniert, kann das Haar schnell überwachsen wirken, wenn es nicht regelmäßig gepflegt wird. Ein Haarschnitt alle paar Wochen trägt außerdem dazu bei, dass das Haar gesund bleibt.
Wer einen erwachsenen Look möchte, kann den Schnitt auf acht Wochen ausdehnen, es wird jedoch nicht empfohlen, länger zu warten. Für einen kantigen und knackigen Bixie-Schnitt, der am beliebtesten ist, ist der Schnitt von vier bis sechs Wochen jedoch ideal.
Top 3 der beliebtesten Bixie-Cut-Frisuren

Die Vielseitigkeit des Bixie-Schnitts macht ihn im Jahr 2025 zu einer herausragenden Frisur. Hier sind drei Stile, die sich als sehr beliebt erweisen:
Abgehacktes Bixie mit Pony
Dieser Look bietet eine mutigere Variante des Bixie-Schnitts mit definierten Stufen, die wunderbar zu einem Mikro- oder stumpfen Pony passen. Um die Stufen stärker hervorzuheben, empfiehlt sich die Verwendung von Wachs oder Pomade, um die Enden zu trennen und dem Look ein etwas ungleichmäßigeres, strukturierteres Aussehen zu verleihen. Der ungleichmäßige Bixie-Schnitt mit Pony ist die perfekte Wahl für alle, die ein starkes Statement setzen möchten.
Bixie mit zerzauster Textur
Der zerzauste Bixie-Haarschnitt bietet dank seiner luftigen Stufen und der lockeren Spitzen eine verspielte und lässige Alternative zu dieser Frisur. Er wirkt mühelos und lässt sich mit jedem Outfit kombinieren, ohne fehl am Platz zu wirken. Dieser vielseitige Bixie-Haarschnitt ist zudem pflegeleicht, dank Mousse oder Texturspray und anschließendem Kneten der Haare mit der Hand.
Der polierte Bixie
Der polierte und glatte Bixie ist eine schöne Option für alle, die ein anspruchsvolleres Finish wünschen, das sich besonders gut im Büro oder bei formellen Anlässen eignet. Dieser Look lässt sich mit einem Glätteisen oder einer Rundbürste auf den oberen Haarschichten perfektionieren. Die Schichten können anschließend hinter die Ohren gesteckt werden, um den Haarschnitt noch raffinierter wirken zu lassen, und anschließend mit einem Glanzserum abgerundet werden, um die Form noch mehr hervorzuheben.
Abschließende Gedanken
Der Bixie-Haarschnitt ist 2025 ein großer Hit und bietet zahlreiche Variationen für jede Gesichtsform und Haarstruktur. Da die Frisur jedoch schwierig zu meistern sein kann, sollte sie nach Möglichkeit von einem Profi gestylt werden. Die richtigen Stylingmethoden und Haarprodukte sind für jeden Look unerlässlich, egal ob es sich um einen glatten und gepflegten Haarschnitt oder einen kantigeren Schnitt handelt.