Startseite » Produktbeschaffung » Erneuerbare Energien » So wählen Sie die besten Batterien für Elektroautos im Jahr 2024 aus

So wählen Sie die besten Batterien für Elektroautos im Jahr 2024 aus

Aufladen von Elektrofahrzeugen

Elektrofahrzeuge (EV) bieten uns eine alternative und nachhaltigere Energielösung für das Reisen und EV-Batterien sind der Kernbestandteil von Elektrofahrzeugen. Aus diesem Grund steigt die Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge weltweit, und dies stellt für Einzelhändler eine große Chance dar, auf diesen Trend zu reagieren. 

Um die besten Batterien auf dem Markt auszuwählen, ist es wichtig, die grundlegenden Konzepte und Eigenschaften von EV-Batterien sowie einige wichtige Überlegungen kennenzulernen, die Sie bei der Auswahl der Batterien berücksichtigen sollten. Und genau das deckt Sie mit diesem Ratgeber ab – lesen Sie also weiter, um einen Kaufratgeber für die besten Elektroauto-Batterien im Jahr 2024 zu erhalten!   

Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Batterie für ein Elektrofahrzeug?
Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl von EV-Batterien zu berücksichtigen sind
Unter dem Strich

Was ist eine Batterie für ein Elektrofahrzeug?

Batterien für Elektrofahrzeuge sind das Herzstück moderner Elektrofahrzeuge und für die Speicherung und Bereitstellung der für den Antrieb des Fahrzeugs erforderlichen Energie zuständig. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Langlebigkeit sind diese Batterien überwiegend Lithium-Ionen-Batterien. Lithium-Ionen-Batterien arbeiten nach dem Prinzip, Lithiumionen während der Lade- und Entladezyklen zwischen Anode und Kathode zu bewegen. 

Leistungsbedarf, Kapazität und Entladeströme der Batterie sind entscheidende Faktoren für die Leistung eines Elektrofahrzeugs. Beispielsweise bestimmt der Leistungsbedarf des Elektrofahrzeugs die maximalen und kontinuierlichen Entladeströme der Batterie und hat direkten Einfluss auf die Beschleunigungsfähigkeiten, die Bergauffahrleistung und die Reichweite des Fahrzeugs.

Beim Design von Elektroautobatterien werden auch die physische Größe und der verfügbare Platz im Fahrzeug berücksichtigt. Die Anordnung des Batteriepakets muss zu den spezifischen Platzverhältnissen des Elektrofahrzeugs passen, was sich auf die Anordnung und Gesamtkapazität der Batterien auswirken kann. 

Beispielsweise kann der Energieverbrauch eines Tesla-Autos von 0.2 kWh pro Kilometer genutzt werden, um die erforderliche Batteriekapazität für unterschiedliche Reichweitenanforderungen abzuschätzen. Darüber hinaus sind der Betriebstemperaturbereich und die chemische Zusammensetzung der Batterie von entscheidender Bedeutung, da diese Faktoren die Effizienz und Leistung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen beeinflussen. 

Lithium-Ionen- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien weisen beispielsweise bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Leistungsmerkmale auf, die je nach vorgesehener Betriebsumgebung des Elektrofahrzeugs berücksichtigt werden sollten.

Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl von EV-Batterien zu berücksichtigen sind

Schematische Darstellung einer Elektroautobatterie mit den Parametern 12 V, 620 A

Anforderungen an die Driving Range

Die Anforderung an die Driving Range ist einer der kritischsten Parameter in Batterie für Elektrofahrzeuge Auswahl. Die Reichweitenanforderung wirkt sich direkt auf die Wahl der Batteriekapazität aus: Je höher die Kapazität, desto größer die theoretische Reichweite des Elektrofahrzeugs. 

Der Schlüssel zu den Reichweitenanforderungen liegt darin, die Kapazität der Batterie mit dem Gesamtgewicht und den Kosten des Fahrzeugs in Einklang zu bringen. Ein Akku mit hoher Kapazität kann für eine größere Reichweite sorgen.

Um ein einfaches Beispiel für die Auswirkungen der Reichweitennachfrage zu geben: Angenommen, es gibt ein Elektrofahrzeug mit einer Batteriekapazität von X Kilowattstunden (kWh). Wenn das Auto unter idealen Bedingungen Y Kilometer pro kWh zurücklegen kann, beträgt seine theoretische maximale Reichweite X mal Y. 

Wenn ein Elektroauto beispielsweise mit einer 50-kWh-Batterie ausgestattet ist und pro kWh 5 Kilometer zurücklegen kann, beträgt die theoretische maximale Reichweite 250 Kilometer.

Während diese Berechnung eine theoretische Reichweite liefert, kann die tatsächliche Reichweite durch eine Reihe von Faktoren wie Fahrstil, Straßenbedingungen, Fahrzeugbeladung, Wetterbedingungen usw. beeinflusst werden. Daher kann die tatsächliche Leistung der Batterie von der theoretischen abweichen Berechnung.

Batterieleistung und Entladestrom

Batterien und Ladegeräte für Elektrofahrzeuge

Batterie Leistung und Entladestrom sind weitere wichtige Parameter von Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und haben einen direkten Einfluss auf die Leistung von Elektrofahrzeugen, insbesondere auf Beschleunigung und Bergaufleistung.

Unter Batterieleistung versteht man die maximale Energiemenge, die eine Batterie pro Zeiteinheit liefern kann, üblicherweise gemessen in Kilowatt (kW). Eine Hochleistungsbatterie kann schnell eine große Menge Energie freisetzen und so Elektrofahrzeugen eine stärkere Beschleunigung und eine bessere Bergauffahrfähigkeit verleihen. 

Das Antriebsstrangdesign eines Elektrofahrzeugs und die Leistungsanpassung der Batterie sind von entscheidender Bedeutung, da die Batterie in der Lage sein muss, den Energiebedarf des Motors bei Spitzenleistung zu decken.

Der Entladestrom ist die Stärke des Stroms in einer Batterie während der Entladung und wird in Ampere (A) gemessen. Es gibt zwei Arten von Entladeströmen für Batterien: den maximalen Entladestrom und den kontinuierlichen Entladestrom. 

Der maximale Entladestrom ist der höchste Strom, den eine Batterie in kurzer Zeit liefern kann und wird normalerweise zum Beschleunigen oder Bergauffahren benötigt; Der Dauerentladestrom ist der Strom, den eine Batterie unter normalen Betriebsbedingungen weiterhin liefern kann.

Angenommen, ein Elektrofahrzeug benötigt eine Spitzenleistung von 150 kW und die Batterie hat eine Nennspannung von 400 Volt. Basierend auf der Leistungsgleichung P (Leistung) = V (Spannung) x I (Strom) können wir den maximal erforderlichen Strom berechnen: I (Strom) = P (Leistung) / V (Spannung) = 150 kW / 400 V = 375 A.

Das bedeutet, dass die Batterie in der Lage sein muss, kurzzeitig mindestens 375 Ampere Strom zu liefern, um den Spitzenstrombedarf des Autos zu decken.

Betriebstemperatur und Batterietyp

Betriebstemperatur und Art der Batteriechemie sind weitere kritische Parameter für Batterien von Elektrofahrzeugen (EV) und können einen erheblichen Einfluss auf die Leistung, Sicherheit, Lebensdauer und die Umgebung der Batterie haben, in der sie eingesetzt wird.

Betriebstemperatur

Die Betriebstemperatur einer Batterie ist der Temperaturbereich, in dem die Batterie ordnungsgemäß funktionieren kann. Dieser Parameter ist für die Batterieleistung von entscheidender Bedeutung, da die Temperatur die Ladeeffizienz, Entladekapazität und Lebensdauer der Batterie erheblich beeinflussen kann. 

Unter extremen Temperaturbedingungen funktioniert die Batterie möglicherweise nicht richtig und stellt möglicherweise sogar ein Sicherheitsrisiko dar. Beispielsweise können zu hohe Temperaturen dazu führen, dass der Akku überhitzt, beschädigt wird oder einen Brand verursacht; während zu niedrige Temperaturen die effektive Kapazität und Entladeeffizienz der Batterie verringern können.

Art der Batteriechemie

Schematische Darstellung einer Lithiumbatterie

Der chemische Typ einer Batterie bestimmt ihre grundlegenden Eigenschaften, einschließlich Energiedichte, Gewicht, Kosten, Rohstoffe und Betriebstemperaturbereich. Die gebräuchlichsten Arten von Batterien für Elektrofahrzeuge sind Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) und Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4).

Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion).: Diese Batterien werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte und langen Lebensdauer häufig in Elektrofahrzeugen eingesetzt. Sie verfügen normalerweise über einen großen Betriebstemperaturbereich, bei extremen Temperaturen kann sich jedoch die Leistung verschlechtern. Bei Li-Ion-Akkus besteht bei hohen Temperaturen die Gefahr einer Überhitzung, während bei niedrigen Temperaturen die Ladeeffizienz sinken kann.

Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4).: Diese Batterien sind für ihre hervorragende thermische Stabilität und Sicherheit bekannt. Sie funktionieren bei niedrigen Temperaturen besser und eignen sich für den Einsatz in kalten Regionen. Obwohl die Energiedichte etwas geringer ist als die von Lithium-Ionen-Batterien, haben LiFePO4-Batterien typischerweise eine längere Lebensdauer.

Nehmen wir beispielsweise an, ein Elektrofahrzeug verwendet eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem Nennbetriebstemperaturbereich von -20 °C bis 60 °C. Innerhalb dieses Bereichs funktioniert der Akku normal und bietet optimale Leistung. Wenn das Fahrzeug jedoch regelmäßig in Umgebungen unter -20 °C verwendet wird, kann es sein, dass die Batterie eine verminderte Entladefähigkeit und Ladeeffizienz aufweist.

Wenn ein anderes Elektrofahrzeug hingegen eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie verwendet, kann es in einem Temperaturbereich von -30 °C bis 55 °C betrieben werden. Dies bedeutet, dass die Batterie auch in den kalten Wintermonaten eine gute Leistung und Ladeeffizienz behält. 

Das Verständnis der Betriebstemperaturen und der Chemietypen von Elektrofahrzeugbatterien ist daher von entscheidender Bedeutung, um optimale Leistung und Sicherheit unter verschiedenen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Die Wahl des richtigen Batterietyps kann die Zuverlässigkeit und Eignung von Elektrofahrzeugen verbessern, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen.

Platzbeschränkung für den Akku

Die Platzbeschränkung für den Akkupack bezieht sich auf den maximalen physischen Platz, den der Akkupack in einem Elektrofahrzeug einnehmen kann. Dieser Platz wird nicht nur durch die Größe der Batterie selbst bestimmt, sondern wird auch durch das Fahrzeugdesign, die Sicherheitsanforderungen und die Anordnung anderer Komponenten begrenzt. 

Größe und Form der Batterie müssen eng auf das Fahrzeugdesign abgestimmt sein, um eine optimale Raumnutzung und Fahrzeugleistung zu gewährleisten.

Batterie Kapazität: Platzbeschränkungen wirken sich direkt auf die Gesamtkapazität des Akkus aus. Auf engstem Raum kann die Konfiguration von Batterien mit großer Kapazität eingeschränkt sein, was zu einer eingeschränkten Reichweite des Elektrofahrzeugs führen kann.

Fahrzeugdesign: Batteriepakete müssen in das Gesamtdesign des Fahrzeugs integriert werden, einschließlich des Fahrgastraums, des Gepäckraums und anderer mechanischer Komponenten. Konstrukteure müssen das Layout der Batterie optimieren und gleichzeitig die Funktionalität und Ästhetik des Fahrzeugs beibehalten.

Nehmen wir beispielsweise an, dass bei einem kleinen Elektrofahrzeug für den städtischen Pendelverkehr aufgrund seines kompakten Karosseriedesigns nur begrenzt Platz für den Akku zur Verfügung steht. Dies kann dazu führen, dass das Modell nur mit einem kleinen oder mittelgroßen Akku ausgestattet werden kann und somit die maximale Reichweite eingeschränkt ist. 

Andererseits kann ein großer Elektro-SUV aufgrund seiner größeren Karosserieabmessungen mehr Platz für ein großes Batteriepaket bieten. Dadurch erreicht der SUV eine größere Reichweite und eignet sich somit besser für Langstreckenfahrten.

Zusätzliche Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen

Zusätzlich zu diesen zuvor erwähnten Schlüsselparametern müssen bei der Auswahl noch mehrere weitere Faktoren berücksichtigt werden austauschbare Akkus für Elektrofahrzeuge (EVs):

Ladegeschwindigkeit: Die Ladegeschwindigkeit der Batterie bestimmt, wie schnell ein Elektrofahrzeug vollständig aufgeladen werden kann. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die häufig weite Strecken zurücklegen müssen, da Schnellladefähigkeiten einen hohen Stellenwert haben. Verschiedene Batterietypen und Batteriemanagementsysteme (BMS) haben einen erheblichen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit.

Kosten: Die Kosten für die Batterie machen einen erheblichen Teil der Gesamtkosten eines Elektrofahrzeugs aus. Der Preis der Batterie wirkt sich direkt auf die Marktpreise und die Akzeptanzrate von Elektrofahrzeugen aus.

Lebensdauer und Haltbarkeit: Die Lebensdauer und Haltbarkeit der Batterie sind entscheidende Faktoren bei der Batterieauswahl. Eine Verschlechterung der Batterieleistung im Laufe der Zeit wirkt sich auf den langfristigen Wert und die Wartungskosten des Elektrofahrzeugs aus.

Unter dem Strich

Ein riesiger Stapel Elektroautobatterien auf dem Boden

Die Wahl des richtigen austauschbare Akkus für ein Elektrofahrzeug ist entscheidend. Ermitteln Sie bei der Auswahl eines Akkus zunächst Ihren Reichweitenbedarf im Tages- und Fernverkehr, der die erforderliche Akkukapazität bestimmt. Wählen Sie basierend auf den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region den geeigneten Batterietyp, z. B. Lithium-Ionen- oder Lithium-Eisenphosphat-Batterien, um eine optimale Leistung bei verschiedenen Temperaturen sicherzustellen. 

Berücksichtigen Sie auch die Größe des Batteriepakets, um sicherzustellen, dass es gut zu Ihrem Fahrzeug passt, ohne die Batteriekapazität oder das Fahrzeugdesign zu beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie außerdem die Ladegeschwindigkeit, die Kosten, die Lebensdauer, die Haltbarkeit und die Sicherheitsmerkmale des Akkus. 

Diese umfassenden Überlegungen werden Ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass die Batterie nicht nur Ihren Fahranforderungen entspricht, sondern auch Ihrem Budget und Ihren Sicherheitsstandards entspricht und so Zuverlässigkeit und Sicherheit für Ihren täglichen Gebrauch des Elektrofahrzeugs gewährleistet.

Wenn Sie schließlich daran interessiert sind, eine Reihe von EV-Batterien kennenzulernen und sich über deren wichtigste Spezifikationen zu informieren, gehen Sie zu Alibaba.com.

War dieser Artikel hilfreich?

Über den Autor

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen