Startseite » Logistik » Blog » 10 KPIs und Kennzahlen, die Ihre Logistikleistung steigern

10 KPIs und Kennzahlen, die Ihre Logistikleistung steigern

10-KPI-Kennzahlen, die Ihre Logistikleistung steigern

Daten sind das neue Öl für Unternehmen. Es ist nicht nur ein Schlagwort; Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Lieferkettennetzwerke zu verstehen und auf der Grundlage dieses Wissens Maßnahmen zu ergreifen. Und wenn es um das Logistikmanagement geht, können Datenanalysen Erkenntnisse über die Geschäftsprozesse liefern, die Managern dabei helfen, diese für maximale Effizienz und Produktivität zu optimieren.

Doch wie können Unternehmen die Logistikleistung messen? Woher wissen sie, welcher KPI oder welche Metrik ihnen darüber Auskunft gibt, wo ihre Abläufe erfolgreich sind oder scheitern? In diesem Blogbeitrag untersuchen wir einige der wichtigsten KPIs und Kennzahlen zur Messung der Logistikleistung – und warum sie so wichtig sind!

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Logistik-Key-Performance-Indikator (KPI)?
Was ist der Unterschied zwischen KPIs und Metriken?
Die 10 wichtigsten KPIs und Metriken zur Verfolgung der Logistikleistung
Integration von KPIs in eine Logistik-Performance-Scorecard
KPIs sind der Grundstein für kontinuierliche Verbesserung

Was ist ein Logistik-Key-Performance-Indikator (KPI)?

Logistik-Key-Performance-Indikatoren (KPIs) sind quantitative Kennzahlen, die zeigen, wie gut ein Unternehmen auf seinem Lieferkettenweg von der Ressourcenbeschaffung bis zur endgültigen Lieferung abschneidet. Sie können verwendet werden, um mehrere Aspekte von Logistikabläufen zu messen, einschließlich transportbezogener Kosten und Leistung. Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklungund Kundenzufriedenheit.

Eine Hand zeigt auf eine Checkliste mit den wichtigsten Leistungsindikatoren

Was ist der Unterschied zwischen KPIs und Metriken?

Bei der Messung der Logistikleistung spielen sowohl KPIs als auch Kennzahlen als quantifizierbare Maßstäbe eine entscheidende Rolle. Es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied zwischen den beiden, der sie von anderen unterscheidet. 

KPIs stehen in direktem Zusammenhang mit den strategischen Logistikzielen eines Unternehmens und helfen dabei, den Fortschritt und die Wirksamkeit bei der Erreichung dieser Ziele zu bewerten. Metriken hingegen konzentrieren sich auf die Verfolgung und Bewertung des Status bestimmter Prozesse, Aktivitäten oder Leistungsaspekte und liefern wertvolle Einblicke in verschiedene Bereiche des Unternehmens.

Weißes Druckerpapier mit farbenfrohen Kennzahlen und KPIs

Es ist wichtig zu bedenken, dass zwar alle KPIs tatsächlich Kennzahlen sind, aber nicht alle Kennzahlen als KPIs betrachtet werden können. KPIs konzentrieren sich auf die Gesamtleistung und den Fortschritt bei der Erreichung strategischer Ziele, während Kennzahlen tiefer in die Faktoren eintauchen, die hinter dieser Leistung stehen.

Die 10 wichtigsten KPIs und Metriken zur Verfolgung der Logistikleistung

Mit einem klaren Verständnis davon, was ein KPI ist und wie er sich von einer Metrik unterscheidet, ist es an der Zeit, sich mit den zehn wichtigsten KPIs und Metriken zu befassen, die Unternehmen bei der Feinabstimmung ihrer Logistikabläufe unterstützen können. Wir werfen einen genaueren Blick auf jeden KPI, entmystifizieren seine Komponenten und bieten praktische Beispiele, um die Messung zum Kinderspiel zu machen.

Pünktliche Lieferquote

Dies ist ein entscheidender Logistik-KPI, der den Prozentsatz der Lieferungen misst, die innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens geliefert werden. Durch die Verfolgung pünktlicher Lieferraten können Unternehmen die Effizienz ihrer Logistikabläufe und die Qualität ihres Kundenservice bewerten. Eine hohe Quote pünktlicher Lieferungen zeigt an, dass das Unternehmen seinen Lieferverpflichtungen nachkommt und die Kunden zufrieden stellt.

Formel zur Berechnung der Pünktlichkeitslieferrate

Um die Quote der pünktlichen Lieferungen zu berechnen, dividieren Sie einfach die Anzahl der pünktlichen Lieferungen durch die Gesamtzahl der Lieferungen und multiplizieren Sie das Ergebnis dann mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten. Wenn ein Unternehmen beispielsweise 90 von insgesamt 100 Lieferungen pünktlich geliefert hat, beträgt die Rate der pünktlichen Lieferungen (90/100) x 100 = 90 %.

Bestellgenauigkeit

Dieser wichtige Logistik-KPI misst den Prozentsatz der Bestellungen, die ohne Fehler geliefert wurden, wie z. B. falsche Artikel, Mengen oder beschädigte Waren. Durch die Verfolgung der Auftragsgenauigkeit können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Logistikabläufe reibungslos und effizient ablaufen und gleichzeitig ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit aufrechterhalten werden.

Formel zur Berechnung der Bestellgenauigkeit

Die Berechnung der Auftragsgenauigkeit ist unkompliziert. Teilen Sie einfach die Gesamtzahl der fehlerfreien Bestellungen durch die Gesamtzahl der Bestellungen und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten. Wenn ein Unternehmen beispielsweise 95 von insgesamt 100 Bestellungen fehlerfrei geliefert hat, beträgt die Bestellgenauigkeitsrate (95/100) x 100 = 95 %.

Lagerumschlag

Dies ist ein wesentlicher Logistik-KPI, der das Verhältnis der Kosten der verkauften Waren misst (ZAHNRÄDER) zum durchschnittlichen Lagerbestand während eines bestimmten Zeitraums. Durch Überwachung Lagerumschlagkönnen Unternehmen bewerten, wie effizient sie ihre Lagerbestände verkaufen und Lagerbestände verwalten. Ein hoher Lagerumschlag weist darauf hin, dass das Unternehmen seine Produkte effektiv verlagert, was zu niedrigeren Lagerkosten und einem verbesserten Cashflow führen kann.

Formel zur Berechnung des Lagerumschlags

Um den Lagerumschlag zu berechnen, dividieren Sie einfach die COGS durch den durchschnittlichen Lagerwert für den Zeitraum. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in einem bestimmten Zeitraum einen COGS von 500,000 US-Dollar und einen durchschnittlichen Lagerwert von 100,000 US-Dollar hat, beträgt der Lagerumschlag 500,000 / 100,000 = 5. Das bedeutet, dass der Lagerbestand des Unternehmens in diesem Zeitraum fünfmal umgeschlagen wurde.

Lagerauslastung

Die Lagerauslastung, ein entscheidender Logistik-KPI, bewertet die effektive Nutzung der Lagerfläche. Durch die Überwachung dieses KPI können Unternehmen ihr Speicherkapazitätsmanagement bewerten und Optimierungsmöglichkeiten identifizieren. Ein höherer Prozentsatz der Lagerauslastung bedeutet eine effiziente Nutzung des Lagerraums, was zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten betrieblichen Effizienz führt.

Formel zur Berechnung der Lagerauslastung

Die Berechnung der Lagerauslastung ist einfach. Teilen Sie den gesamten belegten Speicherplatz durch den gesamten verfügbaren Speicherplatz und multiplizieren Sie das Ergebnis dann mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten. Wenn ein Lager beispielsweise über 8,000 Quadratfuß belegte Lagerfläche und insgesamt 10,000 Quadratfuß verfügbare Lagerfläche verfügt, beträgt die Lagerauslastung (8,000/10,000) x 100 = 80 %.

Transportkosten pro Einheit

Dieser KPI bewertet die durchschnittlichen Kosten für den Transport einer einzelnen Frachteinheit. Durch die Überwachung dieser Kennzahl können Unternehmen ihre Frachtkosten im Auge behalten und verwalten und so sicherstellen, dass die Transportkosten innerhalb des Budgets bleiben. Niedrigere Transportkosten pro Einheit deuten darauf hin, dass das Unternehmen seine Transportbeziehungen und Logistikprozesse effektiv verwaltet, was zu Gesamtkosteneinsparungen und einer höheren Rentabilität führt.

Formel zur Berechnung der Transportkosten pro Einheit

Die Berechnung der Transportkosten pro Einheit ist einfach. Teilen Sie die gesamten Frachtkosten durch die Gesamtzahl der in einem bestimmten Zeitraum versendeten Frachteinheiten. Wenn einem Unternehmen beispielsweise beim Versand von 15,000 Einheiten Frachtkosten in Höhe von 3,000 US-Dollar entstehen, betragen die Transportkosten pro Einheit 15,000 US-Dollar / 3,000 = 5 US-Dollar.

Durchschnittliche Auftragsbearbeitungszeit

Dieser entscheidende Logistik-KPI misst die Zeit, die für die Bearbeitung einer Bestellung vom Eingang bis zur Versandbereitschaft benötigt wird. Durch die Verfolgung dieser Kennzahl können Unternehmen die Effizienz ihrer Auftragsabwicklungsprozesse bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Eine kürzere durchschnittliche Auftragsbearbeitungszeit weist darauf hin, dass das Unternehmen Aufträge schnell für Ladung und Versand vorbereitet, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer besseren betrieblichen Effizienz führen kann.

Formel zur Berechnung der durchschnittlichen Auftragsbearbeitungszeit

Die Berechnung der durchschnittlichen Auftragsbearbeitungszeit ist unkompliziert. Ermitteln Sie zunächst die Gesamtbearbeitungszeit für alle Bestellungen während eines bestimmten Zeitraums und dividieren Sie diese dann durch die Gesamtzahl der bearbeiteten Bestellungen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise 100 Bestellungen mit einer Gesamtbearbeitungszeit von 200 Stunden bearbeitet, beträgt die durchschnittliche Auftragsbearbeitungszeit 200 / 100 = 2 Stunden.

Zykluszeit bestellen

Die Bestellzykluszeit ist ein wertvoller Logistik-KPI, der die Zeit erfasst, die für die Ausführung einer Bestellung von der Auftragserteilung bis zur Lieferung benötigt wird. Wenn Unternehmen diese Kennzahl im Auge behalten, können sie die Effizienz ihres Auftragsabwicklungsprozesses beurteilen und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Eine kürzere Bestellzykluszeit bedeutet, dass das Unternehmen die Bestellabwicklung, den Versand und die Lieferung effektiv abwickelt, was zu zufriedeneren Kunden und reibungsloseren Abläufen führt.

Formel zur Berechnung der Auftragsdurchlaufzeit

Um die Bestellzykluszeit zu berechnen, ermitteln Sie einfach die Gesamtzeit, die für alle Bestellungen von der Auftragserteilung bis zur Lieferung in einem bestimmten Zeitraum aufgewendet wurde, und dividieren Sie diese dann durch die Gesamtzahl der abgeschlossenen Bestellungen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise 100 Aufträge mit einer Gesamtdurchlaufzeit von 400 Stunden abschließt, beträgt die durchschnittliche Auftragsdurchlaufzeit 400 / 100 = 4 Stunden.

Frachtkosten pro Sendung

Die Frachtkosten pro Sendung sind ein praktischer Logistik-KPI, der die durchschnittlichen Kosten für den Transport einer einzelnen Sendung berechnet. Durch die Verfolgung dieser Kennzahl können Unternehmen ihre Versandkosten effektiv verwalten und das Budget einhalten. Niedrigere Frachtkosten pro Sendung weisen darauf hin, dass das Unternehmen seine Logistikabläufe erfolgreich optimiert und starke Partnerschaften mit Spediteuren aufbaut.

Formel zur Berechnung der Frachtkosten pro Sendung

Um die Frachtkosten pro Sendung zu messen, dividieren Sie die Gesamtversandkosten durch die Gesamtzahl der Sendungen während eines bestimmten Zeitraums. Wenn ein Unternehmen beispielsweise 200,000 US-Dollar für den Versand von 2,000 Sendungen ausgibt, betragen die Frachtkosten pro Sendung 200,000 US-Dollar / 200 = 1,000 US-Dollar.

Auftragserfüllungsrate

Dies ist ein nützlicher Logistik-KPI, der den Prozentsatz der Kundenaufträge misst, die vollständig und pünktlich erfüllt werden. Die Verfolgung dieser Kennzahl hilft Unternehmen dabei, ihre Fähigkeit zu bewerten, Kundenanforderungen zu erfüllen und Lagerbestände aufrechtzuerhalten. Eine höhere Auftragserfüllungsrate weist darauf hin, dass das Unternehmen seine Lagerbestände und Auftragsabwicklungsprozesse effektiv verwaltet.

Formel zur Berechnung der Auftragserfüllungsrate

Um die Auftragserfüllungsrate zu berechnen, dividieren Sie die Gesamtzahl der vollständig und pünktlich ausgeführten Bestellungen durch die Gesamtzahl der in einem bestimmten Zeitraum aufgegebenen Bestellungen und multiplizieren Sie sie dann mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten. Wenn ein Unternehmen beispielsweise 150 Bestellungen erhält und 135 davon termingerecht ausführt, beträgt die Auftragserfüllungsrate (135 / 150) * 100 = 90 %.

Rückstandsquote

Nicht zuletzt ist die Backorder-Rate ein wertvoller Logistik-KPI, der den Anteil nicht erfüllbarer Bestellungen aufgrund von Lagerengpässen misst. Diese Kennzahl ermöglicht es Unternehmen, ihre Bestandsverwaltung zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln. Eine niedrigere Rückstandsquote weist auf eine effektive Bestandskontrolle und geringere Auftragsverzögerungen hin.

Formel zur Berechnung der Backorder-Rate

Um die Rückstandsquote zu messen, dividieren Sie die Gesamtzahl der nachbestellten Artikel durch die Gesamtzahl der in einem bestimmten Zeitraum bestellten Artikel und multiplizieren Sie sie dann mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Bestellungen für 500 Artikel erhält und 50 Artikel im Rückstand haben muss, beträgt die Rückstandsquote (50 / 500) * 100 = 10 %.

Integration von KPIs in eine Logistik-Performance-Scorecard

Die Integration von Logistik-KPIs in ein einziges Dashboard bietet Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre gesamte Lieferkette. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es ihnen, alle Logistikschritte zu überwachen und auszuwerten, wie z Bestandsverwaltung, Lieferung, Auftragsverwaltung, Vertrieb und Transportmanagement. Mit diesem umfassenden Überblick können Unternehmen Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren, Abläufe rationalisieren und die Gesamteffizienz steigern.

Der Aufbau einer Logistik-Scorecard beginnt mit der Identifizierung der relevantesten KPIs für jede Phase des Logistikprozesses. Diese KPIs sollten einen umfassenden Überblick über die Leistung bieten und mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Organisieren Sie die KPIs nach der Auswahl in einem optisch ansprechenden und leicht verständlichen Format, z. B. einem Raster oder einer Tabelle. Dieses Layout sollte Zeilen enthalten, die unterschiedliche Logistikphasen darstellen, und Spalten für jeden KPI, damit Entscheidungsträger die Leistung auf einen Blick beurteilen können.

Eine Scorecard mit KPIs für das Auftragsmanagement

Eine gut gestaltete Logistik-Scorecard zeigt nicht nur die aktuelle Leistung jedes KPI, sondern ermöglicht auch die Verfolgung von Trends und Fortschritten im Zeitverlauf. Durch die kontinuierliche Aktualisierung der Scorecard mit den neuesten Daten und den Vergleich mit historischen Leistungs- oder Branchen-Benchmarks können Unternehmen schnell Bereiche identifizieren, die Aufmerksamkeit erfordern, und fundierte Entscheidungen zur Optimierung ihrer Logistikprozesse treffen.

KPIs sind der Grundstein für kontinuierliche Verbesserung

In der Hektik der Verwaltung komplexer Lieferketten verlieren Unternehmen leicht den Blick für das große Ganze. Ohne die Messung der Leistung und die Ermittlung verbesserungswürdiger Bereiche könnten sie jedoch die Optimierung ihrer Logistikabläufe verpassen.

Hier spielen KPIs eine entscheidende Rolle und dienen als Fahrplan für kontinuierliche Verbesserungen. KPIs bieten Unternehmen einen klaren Überblick darüber, was funktioniert, was einen Schub braucht und wie die notwendigen Änderungen vorgenommen werden können. Durch die Nutzung von KPIs können Unternehmen die effektivsten Logistikstrategien identifizieren, um ihre Gewinne zu steigern und ihre Lieferkette zu optimieren.

Sind Sie daran interessiert, die Logistikleistung auf die nächste Stufe zu heben? Wenn ja, schauen Sie sich das an umfassende Anleitung Das deckt alles ab, was Unternehmen über Logistikplanung und deren erfolgreiche Durchführung wissen müssen.

Suchen Sie nach einer Logistiklösung mit wettbewerbsfähigen Preisen, vollständiger Transparenz und leicht zugänglichem Kundensupport? Besuche die Alibaba.com Logistik-Marktplatz heute.

War dieser Artikel hilfreich?

Über den Autor

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen